top of page

Fantasy Basel 2021: Ein Rückblick als Gamer

Autorenbild: Sven ZumbrunnenSven Zumbrunnen

Auch in diesem Jahr fand wegen Corona erneut keine "Zurich Game Show" statt, weshalb die Veranstalter der Fantasy Basel und der ZGS beide Events einfach in Einen integrieren wollten. Soll uns schon recht sein! Aber ist das den Verantwortlichen auch gelungen? Und was bot der Event aus der Sicht eines echten Gamers?


Fantasy Basel 2021 Rückblick

Zuerst das Unangenehme: Am Eingang bemerkten wir schon die riesen Menschenmassen. Haufenweise Besucher wollten sich dieses Spektakel offensichtlich nicht entgehen lassen. Der Einlass ging für alle mit Covid-Zertifikat problemlos von statten. Für all jene, die sich jedoch zuerst testen lassen mussten, war dies wohl weniger angenehm. Nach Rückfragen bei etlichen Besuchern betrugen die Wartezeiten bis zum Erhalt des Zertifikats bis zu 90 Minuten, was für viele zu einer echten Geduldsprobe wurde. Glücklicherweise hatten wir schon eines und so haben wir die Kontrollen mit Bravour bestanden.


Fantasy Basel 2021 Rückblick

Die Fantasy Basel fand in 3 Hallen und auf über 70'000 m2 statt. Wir trafen wir in der ersten Halle ein. Auf den ersten Blick erschien alles sehr übersichtlich und "luftig", trotz der riesigen Menschenmenge vor den Türen, was uns im ersten Augenblick doch ein bisschen erstaunte. Aber keine voreiligen Schlüsse ziehen und ab durch die Mitte, rein ins Getümmel. Unsere erste Anlaufstelle waren die Jungs von Retrogameworld, die wir schon am HeroFest in Bern besuchen durften. Tatkräftige Unterstützung erhielten sie vom Inhaber des Retro-Shops Backinthedays, der seinen Standort in Grenchen hat. Hier gab es alles was das Retroherz begehrt, von Spiele-Klassikern über rare Figuren, bis zu seltenen «nice-to-have» Collectables.


Fantasy Basel 2021 Rückblick

Wer an so einer Convention natürlich nicht fehlen durfte, waren unsere Freunde von WoG.ch, die mit Gewinnspielen und reichlich Produkten aus ihrem Store vor Ort waren. Abgesehen davon durften interessierte Besucher in ein paar VR-Stationen Platz nehmen, Graffitikünstlern über die Schulter schauen und sich in mehreren Imbissbuden verpflegen, wo sich teilweise derart viele Menschen drängelten, dass man es kaum 5 Minuten aushielt.


Gerade die Artist Alley mit über 200 Künstlern und die Urban Art Zone, wo Graffity-Künstler weisse Wände in atemberaubendem Tempo in grandiose Kunstwerke verwandelten, zog viele Zuschauer an. Schauspieler wie Anna Shaffer, Dean Cain oder Torrance Coombs aus Filmen und Serien wie Harry Potter, Game of Thrones, The Witcher, Westworld, Superman und Superwoman waren extra aus Übersee angereist und präsentierten sich auf diversen Bühnen bei spannenden Talks, Autogrammstunden und Fotosessions.


Fantasy Basel 2021 Rückblick

Eine Etage weiter oben wurden wir fast magisch von einem mittelalterlichen «Restaurant» angezogen, das wirklich - und wir sagen «wirklich!» - gutes Met (Honigwein) servierte! Der 1. Stock war in zwei Bereiche eingeteilt. Im vorderen Teil, profitierten die Besucher von einem unglaublich grossen Angebot an Merchandise wie Animefiguren, Plüschtieren, Film & Comic Accessoires und vielem mehr. Wer sich hier eindecken wollte, musste zum Teil ein echt dickes Portemonnaie dabei haben. Speziell war auch der sogenannte «Zombie-Walk», wo die Besucher durch eine Geisterbahn wanderten und sich von verkleideten Darstellern erschrecken lassen durften. Klar, dass sich unser Angsthase Sven dies gekonnt entgehen liess. 🤣


In der zweiten Hälfte dieser Etage war das Thema «Star Wars» allgegenwärtig. Jede Menge Aussteller zeigten, was sie zu dieser Thematik alles vorbereitet hatten. Highlight war sicherlich ein Original AT-ST Walker und die Endor-Basis, wo man sich auch ablichten lassen durfte. Unterstützung bekam man hier auch von der legendären "501st Legion". Bei den gefühlt 20 verschiedenen Tätowier-Studios nebenan konnte man sich auch gleich ein dazu passenden Tattoo stechen lassen.


Im grossen und ganzen war die FaBa natürlich wieder von Unmengen an begeisterten CosplayerInnen bevölkert. Viele namhafte Künstler aus der ganzen Welt gaben sich hier ein Stelldichein und es war wieder eine Wucht, die vielen äusserst kreativen Kostüme zu bestaunen. Gerade für diese Gattung von Nerd ist und bleibt die FaBa das grosse Aushängeschild. CosplayerInnen nahmen mit ihren kunstvoll gestalteten und in monatelanger Handarbeit gefertigten Kostümen auf der grossen Bühne an spektakulär inszenierten Cosplay-Contests teil, was sozusagen einer der Main-Events der Veranstaltung war.


Fantasy Basel 2021 Rückblick

Zum Abschluss war da noch die letzte Etage, wo Wrestling-Shows und Action-Zonen die vielen Besucher unterhielten. Japan-Fans freuten sich über das "Japan Village", wo japanische Manga-Artisten, Foodstände, Sushishows und ein schöner Japan Markt Asia-Fans zum Verweilen und Neues zu entdecken einluden. Auch Laser- und SoftAir-Games konnten in einem grosszügigen Terrain ausgetragen werden oder man wohnte einer der beeindruckenden Katana- und Schwertkampf Shows bei, um noch den einen oder anderen Special-Move zu lernen.


Fazit:

Ihr merkt schon, als hardcore Gamer darf man die Fantasy Basel 2021 getrost als eine Art "Light-Version" der ZGS bezeichnen. Obwohl die Veranstalter im Vorfeld viel Werbung für die Integration der Zurich Game Show betrieben hatten, war davon eigentlich nichts zu spüren. Sicher, das ist absolut kein Problem oder gar Nachteil, aber wer Neues zu kommenden Spielen oder von Spieleherstellern erwartete, wurde enttäuscht. Wie angenommen kamen hier hauptsächlich Cosplay-, Manga- und Movie-Fans auf ihre Kosten. Die hatten dafür wieder ein Fest der Superlative, auch wenn die Hallen sich ziemlich «gestreckt» anfühlten. Die Aussteller waren mit grossen Abständen positioniert, was aber wohl Corona geschuldet war, um so mehr Platz für die Besucher zu schaffen. Das war durchaus angenehmer, als sich durch enge Menschenmassen zu zwängen und darf so gern beibehalten werden. Ein Kritikpunkt waren die Abfalleimer, die wir wie an einer Schnitzeljagd erst einmal mühselig finden mussten. Das könnte man nächstes Mal definitiv verbessern. Und auch wenn die Fantasy Basel 2021 in Sachen Videospiele wenig bot, war der Anlass wieder eine Reise wert! Wie auch in Bern war die Organisation in Basel hervorragend und man konnte es in vollen Zügen geniessen. Wir von The(G)net hoffen einfach, dass die ZGS und FaBa im nächsten Jahr wieder zwei getrennte Events sind. So werden die beiden Interessengruppen einfach viel besser bedient. So oder so freuen wir uns bereits auf die nächste Fantasy Basel und möchten uns an dieser Stelle recht herzlich bei den Verantwortlichen bedanken. Wir wissen, wie schwer es in dieser Zeit ist, so einen Event auf die Beine zu stellen und ihr habt das wieder nahezu flawless hinbekommen.

0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page