The(G)net Review: Sonic Wings Reunion
- Sascha Böhme

- 9. Okt.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 10. Okt.
"Weisst du, mein Junge, damals in den Neunzigern, da war die Welt noch in Ordnung! Wir hatten keine 4K-HDR-Ultra-Monitore, kein Raytracing und schon gar keine Season Pässe. Wir hatten Automaten, die mit 1-Franken Stücke gefüttert werden wollten – und wehe, du hattest keine Münzen mehr in der Hosentasche. Da war der Tag gelaufen!"

Sonic Wings (im Westen als "Aero Fighters" bekannt) ist eine ziemlich traditionsreiche Serie und zählt mit 5 Main-Releases und zahllosen Spin-Offs für Konsolen und Mobiles zu den bekanntesten Arcade-Shoot'em Ups. Mit Sonic Wings Reunion wagt man 27 Jahre nach dem letzten Ableger eine moderne Rückkehr. Dafür holte man sich Veteranen ins Boot. Das Spiel entstand aus einer Zusammenarbeit von SUCCESS, der HAMSTER Corporation sowie ehemaligen Entwicklern früherer Teile und wurde von Shinya Nagatomo (Cotton Rock’n’Roll) produziert. Für die Charakterdesigns zeichnet Fumihiko Nantoka verantwortlich, während Soshi Hosoi den Sound gestaltet – beide ebenfalls Veteranen der Serie. Ein starkes Kader, was Grosses erhoffen lässt.

Stories sind bei Shmups zwar nebensächlich, trotzdem hier ein kurzer Anriss: Im Jahr 20XX werden Städte weltweit von der geheimnisvollen Organisation „Fata Morgana“ angegriffen, die mithilfe unbekannter Technologien und mächtiger Superwaffen die Kontrolle über das globale Militär an sich reissen will. Um diese Bedrohung aufzuhalten, erhebt sich das internationale Rettungsteam „Project Blue“, besser bekannt als die „Knights of the Sky“, und stellt sich den neuen, übermächtigen Gegnern.

In Sonic Wings Renuion stehen acht spielbare Charaktere samt einzigartigen Flugzeugen zur Auswahl, darunter viele bekannte Gesichter, die in acht Levels rund um den Globus eingesetzt werden wollen. Dazu kommen ein lokaler Koop-Modus, mehrere Schwierigkeitsgrade, ein vollständig anpassbarer Trainingsmodus, Tate-Option, eine frei konfigurierbare Soundtrack-Auswahl mit neuen Stücken und Klassikern sowie die Möglichkeit, den Titelbildschirm zwischen Sonic Wings Reunion und Aero Fighters Reunion umzuschalten.

Die Entwickler haben nicht versucht, das Rad neu zu erfinden. Wie auch? Sonic Wings Reunion bleibt durch und durch oldschool und spielerisch genau das, was man erwartet. Auf eine hübsche Pixel-Optik müssen wir 2025 allerdings verzichten. Stattdessen hält eine einfallslose 3D Optik Einzug, die alles andere als hübsch ist. Es hat mich überrascht, wie unscharf und verwaschen die Texturen daher kommen und selbst die Auflösung lässt zu wünschen übrig, oder zumindest die Kantenglättung.

Einfallslos auch das Level-Design mit nur einer Handvoll unterschiedlicher Gegner und langweiligen Tapeten-Backgrounds, die im Endlosloop runterscrollen. Da passt es ganz gut, dass die Stages nie länger als eine Minute dauern. Wenn dann wenigstens die Endgegner überzeugen könnten, wäre das alles vielleicht nicht ganz so tragisch. Leider habe ich selten so banale Bossgegner in einem Shoot'em Up gesehen. Oft wurden die sogar noch aus alten Teilen recycelt. Nostalgie geht anders.

Beim Design des letzten Levels fragt man sich gar, welche Art von Drogen die Entwickler nicht eingeworfen haben. Das regenbogenbunte Geflimmere wird nur noch vom schreienden Affen mit Penis am Ende des Levels übertroffen (siehe Screenshot oben).
Fazit:
Tja, und jetzt sitz ich also hier, 33 Jahre nach dessen Debut, und auf meinem Bildschirm läuft wieder ein Sonic Wings. Ich hab mich auf das Comeback gefreut, schliesslich hatten die Games auf all meinen Kisten ihren Auftritt, vom SNES bis zum NEOGEO. Leider hat mich Sonic Wings Reunion schwer enttäuscht, was angesichts der verantwortlichen Personen überrascht. Immerhin sind da viele Veteranen der Serie mit an Bord. Leider ist die Auferstehung in allen Belangen extrem bieder und lieblos ausgefallen. Irgendwie steckt da keine "Liebe" drin. So holt man weder alte Hasen noch die Generation TikTok ab. Schade.

Sonic Wings Reunion ist für PS4, PS5, Nintendo Switch und PC erhältlich. Wir haben das Spiel auf der PS5 Pro gespielt. Das Test-Muster stammt von Red Art Games, wofür wir uns herzlich bedanken.











Kommentare