Battlefield 6 angespielt - Rückkehr zur alten Stärke
- Sascha Böhme
- vor 18 Minuten
- 5 Min. Lesezeit
Die Battlefield-Reihe hatte die letzten Jahre keinen guten Stand. Der Höhepunkt schien mit Battlefield 4 erreicht. Zwar waren die Ableger im 1. und 2. Weltkrieg ganz in Ordnung, 2042 merkte man aber deutlich an, dass sich das ehemalige Core-Team von DICE längst von dannen gemacht hat. Mit Battlefield 6 strebt man nun einen Reset an. Zurück zur alten Stärke. Ob das gelingt, durfte ich mir als offizieller BF6-Playtester ansehen.

Was wünscht sich die Battlefield-Community am meisten? Was macht Battlefield aus? Und was sind die Stärken, die es von Konkurrenten wie Call of Duty abhebt? Solche Fragen muss sich Vince Zampella, der neue Kopf der Battlefield-Franchise und sein Team, gestellt haben. Die Antworten wären denkbar einfach: Ein Klassen-System statt Spezialisten. Fokus auf Teamplay. Jede Menge Vehikel, wie Panzer, Fighter-Jets und Helis. Zerstörbare Umgebungen im ganz grossen Stil und weitläufige Maps mit gross angelegter Kriegsführung.

Nach meinen ausführlichen Play Sessions der letzten 4 Wochen via Battlefield LABS, das exklusiv für Community-Playtester eingerichtet wurde, kann ich berichten, dass Battlefield 6 genau das zu sein scheint. Bereits nach wenigen Minuten fühlt man sich an die gute alte Zeit mit Battlefield 3 und 4 erinnert. Das fängt beim Klassen System an und hört bei der Zerstörung auf, wenn ganze Häuserreihen in Geröllhalden aus Schutt und Asche verwandelt werden. Manchmal scheint die Destruktion sogar noch etwas übertrieben und dürfte zum Release gern ein wenig gedrosselt werden, Eindruck hinterlässt die pompöse Zerstörungsorgie aber auf jeden Fall. Man darf jetzt sogar Fussböden wegsprengen, man ist nirgends sicher.

In Battlefield 6 dürfen wir wieder aus vier unterschiedlichen Klassen wählen. Sturmsoldat, Pionier, Versorgungssoldat und Scharfschütze. Jede ist in zwei Sub-Klassen unterteilt, z.B. ist der Versorgungssoldat entweder Medizinier oder liefert Munition, der Sniper primär unterstützender Aufklärer oder Scharfschütze. Gadgets und Items ändern sich entsprechend. Das Klassensystem wird von zwei Hauptkomponenten definiert: anpassbar und klassenspezifisch. Die anpassbaren Komponenten geben euch die Möglichkeit, die Grenzen eurer Aufgaben innerhalb der gewählten Klasse zu erkunden und zu überschreiten. Die klassenspezifischen Komponenten sollen die Spielbarkeit verbessern und die Erwartungen der Klassenidentität stärken.

Jede Klasse bietet zwei Trainingspfade, aus denen ihr beim Anpassen eurer Ausrüstungen wählen könnt. Sie liefern pauschale Boni und Vorteile, die ihr euch in jeder Runde erarbeiten müsst und die in 4-Stufen daherkommen:
Stufe 0: Passiver Vorteil, der bei der Wahl des Trainingspfads sofort verfügbar ist.
Stufen 1 und 2: Verbesserter Vorteil zur Stärkung eurer gewählten Rolle. Erhältlich durch Teamplay-Fortschritt und XP.
Stufe 3: Einmalig einsetzbare Fähigkeit, die ihr manuell aktiviert und die entweder euch selbst, eurem Team oder eurer Situation im Spiel nützt.
Wenn ihr eure Fähigkeit der Stufe 3 auslöst, werdet ihr auf Stufe 2 zurückgesetzt und müsst die Fähigkeit der Stufe 3 erneut erringen. Ausserdem wird der Trainingspfad-Fortschritt am Anfang jeder Runde zurückgesetzt. Ein motivierendes System, mit klarem Fokus auf Teamplay.

Auch das Waffenhandling und Movement erinnert an glorreiche Zeiten, etwas langsamer als in Battlefield 2042, dafür mit mehr Fokus auf die kleineren Dinge wie Leaning (manuell oder automatisch) oder das Schiessen im Liegen in 360 Grad. Kein Bunny-Hopping, keine Slide-Cancels und Dolphin-Dives, kein Fast-Scoping. Die Unterschiede der Waffen sind deutlich spürbar. Im Alpha-Test standen noch zwei Waffen-Modi zur Verfügung: Class-Locked wie in BF3 und 4 sowie Unlocked wie in BF 2042. Vermutlich lotet DICE hier noch aus, welches System es schlussendlich ins Spiel schaffen wird. Ich würde das System aus BF3 und 4 bevorzugen. Zur Zeit kann jede Klasse jede Waffe nutzen, allerdings gibt es sogenannte "Signature Weapons" die klassenspezifisch sind und einen kleinen Buff bieten, wenn man sie in der vorgegebenen Klasse ausrüstet.

Das Upgrade-System scheint das bisher umfangreichste zu sein. Aufsätze für den Lauf und Unterlauf, zwei auf den Schienen oben und seitlich, Stocks, Magazine und Visire. Die Auswahl ist überraschend umfangreich und suggeriert ein motivierendes Fortschrittssystem im finalen Release. Upgrades müssen vor einem Match montiert werden. Ein fliegender Wechsel der Aufsätze wie in BF2042 gibt es nicht mehr. In Sachen TTK (Time To Kill) orientiert sich Battlefield 6 offenbar an Battlefield 3. Schnell, ja fast schon auf hardcore Niveau. Natürlich kann das zum Release noch ändern. Mir hat die flinke Sterberate aber Freude gemacht. Ich kann es nicht ausstehen ganze Magazine leeren zu müssen, bevor der Gegner ins Gras beisst.

Skins für Waffen und Soldaten sind natürlich ebenfalls mit von der Partie. Gerade was die Ausrüstung der Kämpfer betrifft erwarte ich eine Menge Microtransactions. Aber OK, ist ja nur kosmetisch. Zur Zeit beschränkt sich die Auswahl auf bodenständige, realistische Militär-Ausrüstung wie Helme, Brillen, Schutzwesten, Jacken, Hosen, Stiefel, Handschuhe und vieles mehr, die via Battle-Pass Fortschritt freigeschalten werden. EA hat hier eine Goldgrube geschaffen, die hoffentlich nicht mit bunten "Fortnite-Skins" zugemüllt wird.

Ganze Arbeit hat das Sound-Departement geleistet. BF6 klingt extrem geil. Brachiale Explosionen, hallende Schüsse, die Rotoren der vorbeifliegenden Helis, das Kettengeräusch der Panzer und nicht zuletzt die Schrittgeräusche sind ein Genuss für meine Ohren. Situational Awareness wird gross geschrieben, die unterschiedlichen Aufenthaltsorte beeinflussen den Klang enorm. Hier hat DICE schonmal alles richtig gemacht.

Lasst uns noch kurz über die Maps reden. Zwar konnte ich erst 4 davon testen, sie sind aber alle meilenweit besser als jene, die wir in BF2042 zu sehen bekamen. Düster und detailliert, mit unzähligen Deckungsmöglichkeiten, zerstören Autos, begehbaren Häusern, Hügeln und Durchgängen und Schlupfwinkeln. Ein Fest für taktisches Vorgehen. Mit Remakes alter Karten wie Operation Firestorm, Propaganda und Talah Market feier auch ein paar Fan-Favoriten eine Rückkehr. Zwar blieben gross angelegte "Levolution" Events bislang noch aus und ich hätte mir noch Wetter-Effekte (starker Regen, Nebel, Stürme, etc.) gewünscht oder auch Night-Maps oder einen Commander-Modus, aber was nicht ist, kann zum Release vielleicht ja noch werden.

Zu den Fahrzeugen kann ich nicht allzu viel sagen, insbesondere zu den Jets und Helis. Ich bin leider ein absoluter Bruchpilot und nutze keine Flugobjekte. Das überlasse ich lieber Profis, die damit umgehen können. Jeeps oder Quads fühlen sich aber definitiv nicht mehr so "gummig" an. Panzer und APCs verfügen über eine angenehm lange Lebensdauer. Nicht soviel, dass Pioniere überdrüssig würden und nicht zu wenig um Panzerfahrer zu demoralisieren. Im Zusammenspiel mit der krassen Zerstörung machen Panzerfahrten enorm Laune!

Es bleibt abzuwarten wie die Distribution der Vehikel vonstatten geht. Via Airdrop bestellen geht hier nicht. Oder noch nicht? Gegenwärtig sind Fahr- und Flugzeuge beim Respawn zeitlich begrenzt via HQ auf der Map verfügbar, ganz nach dem Motto: "De Schnäller isch de Gschwinder!". Aber selbst das erinnert an die guten alten Zeiten, oder? Apropos Respawn: Wieder mit dabei ist die Spawn-Cam der Team-Kollegen. So kann man sich wieder ansehen, in welcher Situation sich der Team-Kamerad, bevor man sich in den Tod spawnt. Dass man Verwundete jetzt auch in Sicherheit ziehen kann, bevor man sie wiederbelebt, ist auch ein ziemlich cooles Features, dass es jetzt endlich ins Spiel geschafft hat.
Weil ich selbst aus NDA-Gründen kein Videomaterial von BF LABS oder Gameplay daraus teilen darf, hier noch ein paar Eindrücke aus dem Stream von Jackfrags, der offiziell von EA gesponsort wurde:
Fazit:
Ich bin vorsichtig optimistisch! Battlefield 6 macht im Playtest eine ausgesprochen gute Figur und erinnert an die besten Zeiten, die ich und meine Buddies in Battlefield 3 und 4 erleben durften. Es scheint tatsächlich eine Rückkehr zur alten Stärke zu werden. Ab 9. August dürft ihr euch selbst ein Bild davon machen. Dann erscheint die Open Beta für Konsolen und PC und die ist für alle zugänglich. Ich freue mich auf jeden Fall sehr auf den Release Anfang Oktober und kann es kaum erwarten mit meinen alten Squad-Kumpels wieder in die Schlacht zu ziehen.

Battlefield 6 erscheint am 10. Oktober 2025 für PC, PlayStation 5 und Xbox Series X|S. Wir haben das Spiel auf der Xbox Series X im Alpha-Stadium probegespielt.