top of page

The(G)net Review: EA SPORTS F1 25

Mit EA SPORTS F1 25 verspricht Codemasters nicht weniger als den „nächsten grossen Schritt“ für die offiziell lizenzierte Formel 1 Serie. Grosse Worte. Aber was steckt wirklich dahinter? Wir haben uns das Spiel auf der PS5 vorgenommen, mit Lenkrad (Logitech G29) und reichlich Spielzeit in Karriere, F1 World und dem neuen Film-Crossover-Modus.


EA SPORTS F1 25 Game Test, Review, Testbericht. Wertung und Fazit.

Der Einstieg ist vielversprechend. F1 25 begrüsst mich mit einer filmreifen Eröffnungsszene, die direkt Lust auf mehr macht. Die Inszenierung wurde ordentlich hochgeschraubt: bessere Gesichtsanimationen dank NVIDIA Audio2Face, stimmige Lichtsetzung, TV-Broadcast-Feeling, alles funktioniert.


Auf der Strecke selbst ist das Spiel grafisch auf sehr solidem Niveau. Kein echter Quantensprung zum Vorjahr, aber die neuen LIDAR-gescannten Strecken (z.B. Suzuka, Melbourne, Imola) bringen endlich die Detailtiefe, die man sich seit Jahren wünscht. Die Beläge wirken realistischer, Höhenunterschiede sind besser spürbar und sogar Sicherheitszonen, Zäune und Zuschauerbereiche wirken lebendiger. Besonders mit Lenkrad spürt man: Das hier ist nicht einfach nur Optik, das ist auch haptisch relevant.


EA SPORTS F1 25 Game Test, Review, Testbericht. Wertung und Fazit.

Weniger gelungen: die Ladezeiten. Trotz PS5-Hardware und SSD wirken viele Übergänge zwischen Sessions wie aus der PS4-Ära. Statische Ladebildschirme und teilweise überraschend lange Wartezeiten reissen mich aus dem ansonsten sehr immersiven Erlebnis. Klar, es läuft stabil bei 60 FPS, aber die technischen Brüche sind ärgerlich und schlicht nicht zeitgemäss.


Der neue Karrieremodus oder besser gesagt das neue "My Team 2.0" fühlt sich deutlich strukturierter und glaubwürdiger an als in den letzten Jahren. Hier hat Codemasters tatsächlich geliefert. Man wird nicht mehr halbherzig zwischen Fahrer und Teamchef hin- und hergerissen, sondern spielt konsequent die Rolle eines echten Managers. Die Einführung wird diesmal sogar von einer sympathischen Stimme begleitet, die die Optionen erklärt: Eigene Teamgründung, Konnersport (aus Braking Point) oder das neue APXGP-Team aus dem F1-Film mit Brad Pitt und Damson Idris, was ein guter Schachzug war, um Spiel und Popkultur zu verbinden.


EA SPORTS F1 25 Game Test, Review, Testbericht. Wertung und Fazit.

Die Teamgründung bietet mehr Tiefe als bisher. Es gibt neue Logos, Farben, Designs, aber es bleibt eingeschränkt. Gesicht und Name des Teambesitzers? Nein, nur vorgefertigte Optionen. Das neue Decal-System ist nett, aber kein Ersatz für einen richtigen Editor. Codemasters verpasst hier wieder die Chance, uns echte kreative Freiheiten zu geben.


Dafür ist das Management drumherum deutlich umfangreicher. Ansprechpartner wie Andrew Lung (Technik), Mathis Hartmann (Finanzen) oder Anisa Amin (HR) bringen Struktur und eine fast schon FIFA-mässige Manager Atmosphäre. Entscheidungen wirken sich nachvollziehbar auf Budget, Personal, Sponsoren und die Teamdynamik aus. Holst du dir zum Beispiel Legenden wie Schumacher oder Senna ins Team, musst du mit weniger Startbudget leben. Das fühlt sich realistisch und gut durchdacht an.


EA SPORTS F1 25 Game Test, Review, Testbericht. Wertung und Fazit.

Das neue „Team HQ“ entwickelt sich mit meinem Erfolg weiter: mehr Personal, modernere Ausstattung, neue Interaktionen. Jedes Upgrade, sei es im Windkanal, an der Sim-Station oder beim Personaltraining, wirkt sich spürbar auf meine Performance aus. Sogar tägliche Empfehlungen vom Team sorgen dafür, dass ich permanent Entscheidungen treffe, die Wirkung zeigen. Das alles ergibt eine dynamische, motivierende Gameplay-Schleife, wie man sie sich lange gewünscht hat.


EA SPORTS F1 25 Game Test, Review, Testbericht. Wertung und Fazit.

Im Renngeschehen merkt man sofort: Die KI ist nicht mehr nur Statist. Unterschiedliche Fahrertypen agieren spürbar verschieden. Rookies machen mehr Fehler, erfahrene Fahrer setzen überlegter zum Angriff an. Auch das Verhalten bei Boxenstopps, Safety-Car-Phasen und Wetterwechseln wurde verbessert. Besonders gut gefällt mir das überarbeitete Feedback-System. Mein Renningenieur versorgt mich regelmässig mit aktuellen Infos, Strategieempfehlungen und Alternativen. OK, kein Game-Changer, aber eine sinnvolle Ergänzung. Der neue strategische Tiefgang wirkt nicht aufgezwungen, sondern bietet eine gute Balance zwischen Kontrolle und Unterstützung.


EA SPORTS F1 25 Game Test, Review, Testbericht. Wertung und Fazit.

Der Karriereverlauf ist endlich nicht mehr statisch. Rivalitäten werden offensiver dargestellt, Teams entwickeln sich über die Saison hinweg weiter, Fahrer wechseln Teams, stärken sich oder verlieren an Performance. Dies alles sorgt für ein lebendigeres Spielerlebnis. Auch mein Status im Grid verändert sich, beeinflusst durch das neue Accolade-System, das Auszeichnungen für fahrerisches Können und Management-Erfolge verteilt. Das steigert nicht nur Fanbindung, sondern schaltet auch Belohnungen wie Sponsorenverträge oder kosmetische Extras frei.


EA SPORTS F1 25 Game Test, Review, Testbericht. Wertung und Fazit.

Und dann noch der APXGP Modus. Film trifft Formel 1. Ich war ehrlich gesagt skeptisch. Ein Modus zum kommenden F1-Kinofilm? Klang für mich erstmal nach reiner PR. Aber, der APXGP-Modus funktioniert. Nicht als vollwertiger Karrieremodus-Ersatz, aber als unterhaltsamer, cineastisch inszenierter Szenarien-Modus. Man spielt als „Sonny Hayes“ (Brad Pitt) oder „Joshua Pearce“ (Damson Idris), inklusive Film-Funk, eigens gestaltetem Fahrzeug und passendem Teamdesign. Das erste Szenario auf Silverstone ist solide inszeniert und bietet ein echtes Ziel (z.B. Platzierung oder Überholmanöver).


EA SPORTS F1 25 Game Test, Review, Testbericht. Wertung und Fazit.

Ab 30. Juni folgen sechs weitere Missionen auf ikonischen Strecken wie Monza, Spa oder Abu Dhabi. Mal geht’s um Regenchaos, mal um Reifenmanagement. Abwechslungsreich und mit überraschend hohem Wiederspielwert. Klar, es ist nicht auf dem Braking-Point-Niveau, aber als Ergänzung und Fan-Service absolut gelungen.


Mit Lenkrad fühlt sich F1 25 richtig gut an. Die Strecken wirken durch LIDAR realistischer. Unebenheiten, Curbs und Höhenunterschiede spürt man direkt im Force Feedback. Auch das Verhalten bei Nässe oder abgenutzten Reifen ist glaubwürdig und fordernd. Die Physik-Engine vermittelt das richtige Mass an Anspruch, bleibt aber zugänglich für Einsteiger. Setup-Änderungen wirken sich nachvollziehbar aus, und das Reifenverhalten ist transparenter geworden. Für Sim-Racer, die keinen Hardcore-Modus brauchen, ist das ein guter Kompromiss.


EA SPORTS F1 25 Game Test, Review, Testbericht. Wertung und Fazit.

Wirklich enttäuschend ist dagegen der deutsche Kommentar. Klingt wie abgelesen, stellenweise steril und ohne jede Dynamik. Im Vergleich zum englischen Original wirkt das einfach schwach. Warum Codemasters hier seit Jahren nicht nachlegt, bleibt ein Rätsel.


F1 World bekommt dafür ein paar sinnvolle Ergänzungen. Die neuen „Invitationals“ ermöglichen kooperatives Spielen mit Freunden. Das Tec-Level-System ist gut durchdacht: Wer an gewissen Events teilnehmen will, muss vorher sein Fahrzeug gezielt verbessern. Motivierend, aber auch Grind lastig.


EA SPORTS F1 25 Game Test, Review, Testbericht. Wertung und Fazit.

Die Fanzone-Mechanik ist eine nette Idee. Du entscheidest dich für ein Team oder einen Fahrer und sammelst Punkte. Das bringt aber nur rein kosmetisch was. Spannender ist das Lizenzsystem. Wer sauber fährt, wird belohnt – im Stil eines Ingame-Führerscheins. Das hilft vor allem gegen Online-Rambos und belohnt die sauberen Fahrer. Denn wer eine höhere Lizenz verfügt, bekommt auch die besseren Belohnungen. Natürlich gibt es auch wieder den Podiums-Pass mit kosmetischen Items. EA-typisch steckt hier natürlich ein monetäres Modell dahinter. Positiv dabei; Gameplay-relevante Inhalte bleiben aussen vor, heisst, wer nichts zahlt, kriegt trotzdem genug.



Fazit:

EA SPORTS F1 25 ist ein Schritt nach vorne, wenn auch kein revolutionärer. Die Karriere wurde sinnvoll erweitert, das Managementsystem wirkt endlich durchdacht, und das Fahrverhalten überzeugt auf ganzer Linie. Auch der Film-Modus ist besser als erwartet und bringt willkommene Abwechslung. Die grössten Baustellen bleiben: zu lange Ladezeiten, zu wenig kreative Freiheit beim Teambuilding und der schwache deutsche Kommentar. Trotzdem: Wer echtes Formel-1-Feeling sucht, bekommt mit F1 25 ein stimmiges Paket, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Sim-Racer gut abholt. Es bleibt ein Spagat zwischen Simulation und Zugänglichkeit. Aber diesmal funktioniert er besser als in den Jahren davor.


EA SPORTS F1 25 Game Test, Review, Testbericht. Wertung und Fazit.

EA SPORTS F1 25 ist für PlayStation 5, Xbox Series X|S und PC erschienen. Wir haben das Spiel auf der PS5 getestet. Das Test-Muster stammt von EA, wofür wir uns herzlich bedanken!


EA SPORTS F1 25 Game Test, Review, Testbericht. Wertung und Fazit.
Jetzt EA SPORTS F1 25 bei WoG.ch bestellen!



Kommentare


The(G)net ist Mitglied des

Swiss Community Network Member

SCN-Mitglieder:

Unterstütze The(G)net

Donate mit PayPal
Metal Slug Arab-Talk GIF

powered by

Copyright © 1999 - 2025 The(G)net Schweiz

Das unabhängige Schweizer Spiele Magazin

bottom of page