The(G)net Review: Patapon 1+2 Replay
- Armin Medic

- 25. Juli
- 4 Min. Lesezeit
Auch im Jahre 2025 dreht sich das Wiederverwertungs Karussell nonstop. Das ehemalige PSP-exklusive Patapon aus dem Jahre 2007 und dessen Nachfolger von 2008 haben es jetzt auf die PS5 geschafft. Als grosser Trommel- Dirigent begleiten wir ein Handvoll musikalischer Pixelkrieger auf ihrem Kreuzzug durch die Pampa und geben dabei souverän den Takt an.

Früher war alles besser! Das Reich der Patapons erstreckte sich über alle Kontinente und man genoss grosses Ansehen. Doch jedes Imperium endet einmal, und auch bei den Patapons zerfällt das Reich. Auf einen kleinen Volksstamm zusammengeschrumpft, stecken die fröhlichen Männchen alle Hoffnung in uns, damit sie ihre ehemalige Grösse wiederherstellen können.

Als unsichtbarer Rhythmus-Trommler liegt es an uns, die Patapons glorreich in den Kampf zu führen und die Schlacht gegen ihre Feinde, die Zigotons zu gewinnen. Hierbei stehen uns drei verschieden Aktions-Kombinationen zur Auswahl. Wir geben jeweils 4 Takte vor, die Patapons legen mit einem 4er-Sing Sang nach, dann sind wieder wir an der Reihe. Rinse and repeat. Je nach Kombo schreiten unsere Recken mutig voran, heben die Schilde zur Verteidigung hoch oder stürzen sich mutig ins Gefecht. Wichtig ist, dass wir stets im Rhythmus bleiben. Je länger wir ohne Tasten-Fehler die Truppe anführen, umso lautstarker wird ihre Stimmung und Gesang.

Die Motivationsspitze wird erreicht, wenn der Kombo-Multiplikator verrückt spielt und den Fiebermodus aktiviert. Unsere Krieger johlen und führen ein paar Extra Moves aus. Die Bogenschützen verschiessen mehr Pfeile, die Speerwerfer erhöhen ihren Schaden mit einem zusätzlichen Sprung, während die Infanterie mit ihren Schilden jeglichen Schaden negiert. Fallen wir aus dem Takt, geht es zurück auf Null und mit gedämpftem Enthusiasmus motivieren wir die Jungs erneut zur tapferen Aufopferung.

Neben dem ganzen Gesinge, sorgen wir auch dafür, dass unsere Kriegskasse anständig gefüllt bleibt. Abgefertigte Gegner hinterlassen Ka-Chings, die Währung der Patapons, die wir natürlich wieder in unsere kleine Armee stecken. Wir legen uns mehr Söldner zu und starten verstärkt in den nächsten Abschnitt. Nach ein paar Levels, wo wir fröhlich trällernd ein paar Gegner niedergemäht haben, stehen wir in der sengenden Wüste, als ein NPC uns erklärt, dass wir ein Regenmacher Wunder benötigen. Ansonsten erleidet unsere Truppe den sicheren Hitzetod.

Wir schnappen uns das Regen Amulett, welches sich im allerersten Level versteckt hält. Das Setup, bis das Wasser fliesst, ist aber etwas komplex. Zuerst müssen wir den Fiebermodus erreichen, danach eine separate Kombination ausführen, bevor wir im finalen Minispiel landen. Erreichen wir mindestens 75% Rhythmus Quote, ziehen dunkle Wolken auf und es regnet in Strömen. Das Wunder dauert aber stets nur eine kurze Zeit. Ist der Timer abgelaufen, sollten wir so schnell wie möglich das Wunder erneut heraufbeschwören, um für erneuten Wasser Nachschub zu sorgen. So kommt es schon mal vor, dass wir bei einem Bossfight drei bis vier mal den Regen herbei trommeln müssen, bis der Endgegner am Boden liegt.

Später stossen wir auf weitere Wunder wie Sturm oder Erdbeben. Fühlt sich unsere Truppe etwas unterlevelt an, reisen wir in bereits abgeschlossene Levels zurück und farmen weitere Kah-Chings um unsere Mini Armee weiter auszubauen.
Patapon 2 ist die konsequente Weiterentwicklung des Erstlings. Man verwendete dieselben grafischen Elemente und erhöhte den Umfang auf das Doppelte. Neue Soldatentypen fanden ebenfalls Einzug im Nachfolger, wie auch zusätzliche Endgegner und Wunder. Neu ist der Söldner-Tree. Mit unseren gehorteten Gegenständen verstärken wir unser Kriegsteam und passen sie für kommende Gefahren wie Schutz vor Eis oder Feuer an.

Solange wir genügend Upgrade Materialien auf unseren Kreuzzügen gesammelt haben, lassen sich die einzelnen Söldner Arten mehrere Stufen hochleveln. Im Gegensatz zum Erstling, ist es in Patapon 2 von ungemeinem Vorteil, wenn man die richtige Söldner Variation ins Feld schickt, da besonders gegen Levelende unsere Kriegssänger gerne mal ins Gras beissen.
Ein wichtiger Hinweis zum Schluss: Patapon 1 und 2 saved euren Spielstand nicht automatisch, manuelles Speichern ist Pflicht!
Fazit:
Ich hatte damals zwar auch eine PSP, aber die Patapons sind irgendwie an mir vorbeimarschiert. Das mag natürlich auch daran liegen, dass Rhythm-Games nicht unbedingt meine Spezialität sind und ich um solche Sachen wie Guitar Hero und Co. normalerweise einen grossen Bogen ziehe. Ich glaube, Parappa the Rapper müsste das letzte Spiel gewesen sein, das ich aus diesem Genre damals gezockt hatte. Der flotten Truppe rund um die einäugigen Kriegs-Musikanten sieht man ihr Alter kaum an. Das Spielprinzip funktioniert auch 2025 wunderbar. Ganz ohne Misstöne kommt aber auch Patapon nicht aus. Ich fand besonders zu Beginn die Wunderbeschwörungen extrem unpräzise erklärt und ich benötigte mehr als ein paar Anläufe bis ich den Dreh einigermassen raus hatte. Dies liegt auch daran, dass alles im 4er-Takt mitwippt, die Wunderkombo aber aus einer 3er-Serie besteht und kein Screen Prompt angezeigt wird. In den späteren Levels verwandelte sich der Spielspass teilweise in Fleissarbeit. Wenn ich minutenlang vor einer Burg stehe und pausenlos Combos raushaue und das Gemäuer immer noch nicht fällt, setzt eine Art automatisierte Monotonie ein. Da gilt es einfach im Flow zu bleiben und durchzuhalten. In solchen Situationen hätte ich mir ein wenig Optimierung der Entwickler gewünscht, Zeit genug hätten sie ja gehabt. Ein dickes Lob geht an die Sounddesigner. Tolle Hintergrund-Beschallung, präzise gesetzte FX-Effekte und eine johlende Truppe, die zum Mitnicken einlädt. Man sieht, dass hier echte Profis am Werk waren. Wem der dritte Teil bereits gefiel, der lustigerweise schon im Februar diesen Jahres auf der PS5 wiederveröffentlicht wurde, wird auch mit den Vorgängern seine Freude haben.

Patapon 1+2 Replay gibt's digital für PS5 und PC sowie physisch für Nintendo Switch. Wir haben das Spiel auf der PS5 getestet. Das Test-Muster stammt von Bandai-Namco, wofür wir uns herzlich bedanken!











Kommentare