top of page

The(G)net Review: Capcom Fighting Collection 2

Wenn man Wikipedia Glauben schenken will, dann handelt es sich bei der vorliegenden Spiele-Sammlung trotz der "2" im Namen um den dritten Teil der Serie. Klar, wenn man die letztjährige Marvel vs. Capcom Fighting Collection: Arcade Classics hinzu zählt, dann kommt man auf dieses kuriose Ergebnis. Aber wenn juckts? Viel wichtiger ist, welche Beat’em Up-Leckereien uns Capcom für die Prügel-Collection zusammengestellt hat.


Capcom Fighting Collection 2 Test, Review, Testbericht. Wertung und Fazit.

Acht teils obskure Titel, wie auch legendäre Klassiker, haben diesmal auf die Collection gepasst. Die Zeitspanne reicht von Plasma Sword aus dem Jahre 1998 bis hin zum 21-jährigen Capcom Fighting Evolution. Wir brezeln die Spiele so auf, wie sie auch im Screen Karussell erscheinen


Capcom Fighting Collection 2 Test, Review, Testbericht. Wertung und Fazit.

Project Justice

Der Nachfolger des High School Fighters Rivals School ist wahrscheinlich der unbekannteste Titel in der heutigen Prügel-Riege. Ihr wählt aus mehreren 3er Teams euer sympathischstes Trio aus und fegt auf dem örtlichen Campus die Gegner weg. Hier wurde, wie schon beim Erstling, der 2000er 3D-Look übernommen. Man könnte meinen Virtua Fighter oder Tekken seien Pate gestanden. Total Charaktere: 29


Capcom Fighting Collection 2 Test, Review, Testbericht. Wertung und Fazit.

Plasma Sword: Nightmare of Bilstein

Die Fortsetzung des 96er Prüglers Star Gladiator. Sperriger Titel, überraschend vielseitige Kämpfer. Im ältesten Titel von Capcom's diesjährigem Fight Mix prügeln wir wie bei allen folgenden Titeln stets gegen einen anderen Herausforderer, doch diesmal sind alle Kämpfer mit Waffen ausgestattet. Die Schlagabtäusche setzten auf ein rasantes Tempo und dank der dreistufigen Plasma Gauge packt man auch dicke Specials aus. Da schaut selbst SoulCalibur verdutzt aus der Wäsche. Total Charaktere: 24


Capcom Fighting Collection 2 Test, Review, Testbericht. Wertung und Fazit.

Power Stone

Während die restlichen Titel ausnahmslos auf einer 2D-Ebene (egal ob 3D oder Pixelgrafik) agieren, fällt die chaotische Versus-Prügelei aus der Reihe. In einer 3D-Arena kann sich unser Charakter frei bewegen, nutzt neben Punches und Kicks herumstehende Items wie Kisten, Hammer, Pistolen und andere Angriffs-Hilfen, um sein Gegenüber auf die Matte zu hauen. Teilweise ein heilloses Chaos, welches besonders im 2 Player Modus für regelmässige Lacher sorgt. Total Charaktere: 10


Capcom Fighting Collection 2 Test, Review, Testbericht. Wertung und Fazit.

Power Stone 2

Mehr vom Gleichen! Statt nur zwei, prügeln sich diesmal bis zu vier Spieler gleichzeitig in abgefahrenen Multiplayer Arenen. Neue Waffen, mehr Gadgets, mehr Levels, die sich während des Kampfes sogar verändern und ein zusätzlicher Adventure Mode mit Boss-Kämpfen warten auf euch. Total Charaktere: 14


Capcom Fighting Collection 2 Test, Review, Testbericht. Wertung und Fazit.

Capcom vs. SNK: Millennium Fight 2000 Pro

Das erste Aufeinandertreffen der legendären Schwergewichte aus dem goldenen Beat’em Up-Zeitalter und einer der All Time Favoriten der Chefredaktion. Hier in der verbesserten "Pro" Version, die zwei zusätzliche Charaktere enthält: Joe Higashi und Dan Hibiki. Jeweils 18 Kämpfer werden von Capcom gestellt, die anderen 18 von SNK. An das eigensinnige Ratio Auswahlsystem muss man sich gewöhnen. Jeder Fighter verfügt über einen Wert. Solange der Maximalwert von 4 nicht überschritten wird, darf man bis zu vier Charaktere ins Team holen. Total Charaktere: 36


Capcom Fighting Collection 2 Test, Review, Testbericht. Wertung und Fazit.

Capcom vs. SNK 2: Mark of the Millennium 2001

Kaum hat man sich zur Jahrtausendwende an den Vorgänger gewöhnt, schiebt Capcom genau ein Jahr später bereits den zweiten Teil nach. Das Ratio-System wurde umgemodelt und die Anzahl der Teammitglieder auf 3 begrenzt. Hier wird mit 6-Buttons gekämpft, anstelle der 4 wie im Vorgänger. Vier unterschiedliche Kampfstile, die entweder an SNK oder Capcom's Fight Systeme angelehnt sind, lassen sich bei jedem Charakter anpassen. Total Charaktere: 48


Capcom Fighting Collection 2 Test, Review, Testbericht. Wertung und Fazit.

Capcom Fighting Evolution

Der Capcoms Allstar Treff! Jeweils 4 auserwählte Recken aus Street Fighter 2, Street Fighter Alpha 3, Street Fighter 3: 3rd Strike, Darkstalkers 3 und dem eher unbekannten Release Red Earth treffen sich mit Gastcharakter Shin Akuma zum grossen Ringelpiez. In 2er-Teams treten wir gegen ein feindliches Duo an. Der Gewinner bleibt, der Verlierer macht seinem Kollegen platzt. Total Charaktere: 23


Capcom Fighting Collection 2 Test, Review, Testbericht. Wertung und Fazit.

Street Fighter Alpha 3 Upper

Die zweitbeste Version des Street Fighter "Alpha"-Ablegers. Für die PSP existiert die Version mit dem Anhängsel Double Upper bzw. Alpha 3 MAX mit insgesamt 39 Fightern. Warum man sich nicht für diese Version entschieden hat, die eigentlich die Ultimative darstellt, kann als logischer Schluss nur der Vermutung erliegen, dass es vielleicht für eine mögliche Mega Street Fighter Collection zurückgehalten wurde. Der Unterschied zur ursprünglichen Fassung liegt im Nachschieben zahlreicher Charaktere. Neben Guile, Balrog, Jin und Jill versammelt sich zu der bereits aktiven Cammy nun die ganze Super Street Fighter Riege um Fei Long, T. Hawk und Dee Jay zum freudigen Schlagabtausch. Als Endbosse treffen wir auf Evil Ryu und Shin Akuma. Total Charaktere: 37


Capcom Fighting Collection 2 Test, Review, Testbericht. Wertung und Fazit.

Wie bei allen vorherigen Sammlunge kann man sich bei jedem Titel seine eigen Battle Lobby einrichten oder an Ranglisten und Casual Online Matches teilnehmen, inklusive Highscore basierter Modi mit Leaderboards. Für die 2D-Titel spendiert man auch hier wieder den fantastischen Trainingsmodus mit sichtbaren Hitboxen und der neuartigen 1 Button-Super Move-Einstellung (wie man sie aus Street Fighter 6 kennt). Für Fans der Hintergrundbeschallung wurden einige Tracks neu aufgenommen und/oder neu arrangiert. Unterschiedliche Retro Filter, sowohl Widescreen oder Originale Arcade-Ratio vor der Breitbild Ära sind ebenfalls mit von der Partie. 60fps sind bei allen Titeln Standard.



Fazit:

Capcom's neuste Collection gefällt. Auch wenn man die beiden spassreduzierten Spiele Power Stone 2 und Project Justice weglassen oder sogar noch besser ausgetauscht hätte. Power Stone 2 nervt mit schwacher Optik, fuzzeligem Chaos-Gameplay trotz - oder eben gerade wegen - des unübersichtlichen 4 Player Mode und kommt erstaunlicherweise spieltechnisch nicht an den wunderbaren Erstling heran. Bei Project Justice erkennt man einfach das Alter der 3D-Technik und die daraus resultierende schwammige Steuerung. Zudem sind die prügelnden Teenager die wahrscheinlich langweiligste Kämpfer-Truppe aus dem ganzen Capcom Universum. Auf einem ganz anderen Blatt steht der älteste Titel. Auch wenn Plasma Sword mit grobflächigen Polygonen nicht unbedingt als Augenschmaus bezeichnet werden kann, steckt hinter dem Kampf-System ein echter Banger. Ausgewogene Fighter, rasantes Gameplay mit viel Wucht und sehr präziser Steuerung für einen Titel aus dem letzten Jahrtausend. Bei den restlichen Kandidaten um Capcom vs. SNK, Alpha 3 und Fighting Evolution ist jegliche Kritik überflüssig. Alles extrem stabile und äusserst unterhaltsame Fighting-Games, jedes mit eigenen Fight Mechaniken, die auf dem gewohnt hohen Capcom Niveau agieren. Die zweite Ausgabe von Capcom's Kampf Zirkus überzeugt, wenn auch die teils sonderbare und löchrige Titelwahl ein wenig überrascht.


Capcom Fighting Collection 2 Test, Review, Testbericht. Wertung und Fazit.

Die Capcom Fighting Collection 2 gibt's für PS4, PS5, Xbox One und Series X|S sowie Nintendo Switch und PC. Wir haben das Spiel auf der PS5 getestet. Das Test-Muster stammt von Capcom, wofür wir uns herzlich bedanken!


Capcom Fighting Collection 2 Test, Review, Testbericht. Wertung und Fazit.
Jetzt Capcom Fighting Collection 2 bei WoG.ch bestellen!

The(G)net ist Mitglied des

Swiss Community Network Member

Unterstütze The(G)net

Donate mit PayPal

SCN-Mitglieder:

powered by

Copyright © 1999 - 2025 The(G)net Schweiz

Das unabhängige Schweizer Spiele Magazin

bottom of page